{"id":29,"date":"2018-04-06T12:41:47","date_gmt":"2018-04-06T12:41:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.patternpool.de\/?page_id=29"},"modified":"2020-12-11T11:13:55","modified_gmt":"2020-12-11T11:13:55","slug":"das-projekt","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/das-projekt\/","title":{"rendered":"Das Projekt"},"content":{"rendered":"
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Lernarrangements in der Hochschule, die zu einer bew\u00e4hrten Lehrpraxis f\u00fchren, lassen sich als didaktische Muster (Pattern) dokumentieren, deren Verbreitung und Nutzung die Lehrqualit\u00e4t verbessern k\u00f6nnen. Diese Muster k\u00f6nnen zwar f\u00fcr andere Lehrende hilfreich sein, werden aber selten geteilt. Bestehende Beschreibungen von L\u00f6sungsarrangements f\u00fcr die Hochschullehre sind zudem h\u00f6chst unterschiedlich. Obschon oft gefordert (z.B. Flechsig, 1996; Baumgartner, 2011) mangelt es an fach\u00fcbergreifenden und aus verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen gleicherma\u00dfen akzeptierten Darstellungsmodi entlang von didaktisch relevanten und eindeutig interpretierbaren Dimensionen.<\/p>\n

Mit dem Pattern-Ansatz aus der Architektur (vgl. Alexander, Ishikawa, Silverstein, Jacobson, Fiksdahl-King & Angel, 1977) ist eine inzwischen schon erprobte Strategie vorhanden, die Regelm\u00e4\u00dfigkeit von L\u00f6sungsarrangements zu erfassen und so darzustellen, dass dem Rezipienten oder k\u00fcnftigen \u201cAnwender\u201d deutlich wird, f\u00fcr welche Problemstellungen und unter welchen Kontextbedingungen sie prinzipiell brauchbar sind.<\/p>\n

Im Rahmen des BMBF-Projekts OPTion<\/a> wurde zwischen 2018 und 2020 eine Plattform<\/a> geschaffen, auf der solche Patterns strukturiert beschrieben, gesammelt und geteilt werden k\u00f6nnen. Im Verbund mit der Hochschule Emden-Leer wurde das Potenzial der Digitalisierung f\u00fcr Open Access herangezogen, um erprobte L\u00f6sungsarrangements f\u00fcr die Hochschullehre sowohl praktisch als auch (damit verzahnt) wissenschaftlich zu nutzen und auf diesem Wege einen Beitrag zur Verbesserung der Lehrqualit\u00e4t zu leisten.<\/p>\n

Dazu wurde ein technisches Werkzeug im Sinne einer Open Access-Infrastruktur auf der Basis von WordPress (weiter-)entwickelt (www.patternpool.de<\/a>), mit dem die Sammlung, Ordnung sowie auch Analyse von didaktischen L\u00f6sungsarrangements unter Nutzung des Pattern-Ansatzes m\u00f6glich wird.<\/p>\n

Diese technische Infrastruktur wird f\u00fcr den StoryPool weiter genutzt. Der StoryPool wurde im Universit\u00e4tskolleg<\/a> der Universit\u00e4t Hamburg entwickelt, um die Ergebnisse und Erfahrungen aus den Lehrlabor-Projekten noch leichter zug\u00e4nglich zu machen. Informationen zum Hintergrund des Projekts OPTion sowie eine Reihe weiterer hochschuldidaktischer Patterns finden Sie auf www.patternpool.de<\/a>.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_toggle title=”Was sind Patterns?”]\n

In den 70er-Jahren wurde vom Architekten Christopher Alexander der sogenannte Pattern-Ansatz vorgestellt: Durch das Verfassen von Entwurfsmustern (Patterns) soll das Wissen \u00fcber bereits erprobte L\u00f6sungen f\u00fcr bestimmte Probleme f\u00fcr andere zug\u00e4nglich gemacht werden. Bei der Neuplanung eines Geb\u00e4udes beispielsweise m\u00fcssen wiederkehrende Probleme nicht immer wieder neu gel\u00f6st werden, wenn in der Praxis bereits gute L\u00f6sungen existieren.<\/p>\n

Der Pattern-Ansatz wird inzwischen auch in der Hochschuldidaktik eingesetzt, denn auch in der Lehre gibt es h\u00e4ufig Herausforderungen, f\u00fcr die bereits erprobte L\u00f6sungen bestehen. Die systematische Erfassung und Darstellung von Entwurfsmustern erfolgt auf Patternpool entlang folgender Kategorien: Problem, L\u00f6sung, Folgen, Kr\u00e4fte, Kontext und Details.<\/p>\n

Entwurfsmuster unterscheiden sich von Praxisberichten durch die starke Strukturiertheit und ein gewisses Abstraktionsniveau. Dabei wird die L\u00f6sung allerdings nicht auf ein modellhaftes Schema oder gar Rezept reduziert: \u201e\u00c4ndert sich ein Parameter [des] Kontextes, muss die L\u00f6sung des Problems entsprechend adaptiert werden\u201c (Bauer 2014: 9)<\/a>.[\/vc_toggle][vc_toggle title=”Wie kann ich Autor*in werden?”]Als Lehrende k\u00f6nnen Sie Ihre bew\u00e4hrte Lehr-Lernpraxis bei uns als Pattern dokumentieren und ver\u00f6ffentlichen. Registrieren Sie sich daf\u00fcr bitte auf PatternPool.de<\/a>. PatternPool ist das Vorg\u00e4ngerprojekt des StoryPools und aktuell offen f\u00fcr weitere Einreichungen.<\/p>\n

Mehr \u00fcber das Projekt PatternPool erfahren Sie hier<\/a>.[\/vc_toggle][\/vc_column][\/vc_row]\n<\/section>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Lernarrangements in der Hochschule, die zu einer bew\u00e4hrten Lehrpraxis f\u00fchren, lassen sich als didaktische Muster (Pattern) dokumentieren, deren Verbreitung und Nutzung die Lehrqualit\u00e4t verbessern k\u00f6nnen. Diese Muster k\u00f6nnen zwar f\u00fcr andere Lehrende hilfreich sein, werden aber selten geteilt. Bestehende Beschreibungen von L\u00f6sungsarrangements f\u00fcr die Hochschullehre sind zudem h\u00f6chst unterschiedlich. Obschon oft gefordert (z.B. Flechsig, 1996;…<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","footnotes":""},"class_list":["post-29","page","type-page","status-publish","hentry","entry","no-media"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/29","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=29"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/29\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3947,"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/29\/revisions\/3947"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.storypool-lehre.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=29"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}