Überspringen zu Hauptinhalt
Innovative Konzepte und Szenarien aus dem Lehrlabor

Sozialwissenschaftlich forschen in und mit der Hamburger Zivilgesellschaft

Beim Forschungsansatz "Community-based Research" wird die Gesellschaft aktiv und gleichberechtigt in die Forschung einbezogen, was einen beidseitigen Wissensaustausch befördert. Die Studierenden werden zu "professionell Handelnden" ausgebildet, indem sie ihr fachspezifisches Wissen adressatengerecht in die gesellschaftliche Praxis transferieren. Der zivilgesellschaftliche Partner…

Mehr Lesen

Digitales Datenlabor für die Geographie

Durch Ausbau und Belebung des digitalen Geographie-Angebots mit Anleitungen, Videos und unterschiedlich schwierigen Aufgaben sollen Studierende in Fragen der Datenbeschaffung und des Umgangs sowie in der Visualisierung von Daten unterstützt werden. Besonders wird das Erlernen und Vertiefen methodischer Kompetenzen wie…

Mehr Lesen

Interaktive Meteorologie: Synoptik zum Anfassen und Mitmachen

Die Nutzung des Wetterdatenvisualisierungssystems NinJo auf einem interaktiven SMART-Board ermöglicht eine interaktive und gemeinschaftliche Analyse von Fronten auf Wetterkarten. Temperaturgradienten oder Fronten können direkt und für alle sichtbar in die Karte eingezeichnet sowie durch weitere Medien wie Videos ergänzt werden.…

Mehr Lesen

Virtuelles Labor zur Vorbereitung auf pharmazeutische Praktika

Das Virtual Pharma Lab soll den Studierenden der Pharmazie den Einstieg in das praktische Arbeiten im pharmazeutisch-analytischen Labor erleichtern und den Lerneffekt der umfangreichen praktischen Labortätigkeit vertiefen. Mit Hilfe von Online-Kursen, die die Durchführung der Praktikumsaufgaben anschaulich beschreiben, können sich…

Mehr Lesen

Praktische Feldforschung in der Klassischen Archäologie

Um die Selbstständigkeit und das Eigeninteresse der Studierenden zu fördern, wurden im Projekt "Experimental Archaeology" nach dem Prinzip des Mentoring und Co-Teaching fragestellungsorientierte Handhabungen der Feldforschungsgeräte eingeübt. Das Highlight war die simulierte „Arbeit im Feld“ auf einer Fieldschool in Xanten.

Mehr Lesen

Forschendes Lernen in den Holzwissenschaften mit Go-Karts

Das Projekt "Wood Drive" bietet Studierenden die Möglichkeit, sich schon früh interaktiv und eigenverantwortlich mit Materialforschung und -entwicklung sowie effektivem Projektmanagement auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen bestimmte Bauteile von Holz-Go-Karts mit Bauteilen aus alternativen lignocellulosischen Werkstoffen ersetzen. Stellen sich die Werkstoffe…

Mehr Lesen

Digitales eLab für Grundlagen der Geographie

Als Ergänzung zu den Gelände- und Laborpraktika in der Geographie wird ein eLab entwickelt, das alle grundlegenden und wichtigen Informationen zur Entnahme und Aufbereitung von Proben sowie zur Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen im Labor bündelt und schriftlich sowie…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen