Überspringen zu Hauptinhalt
Innovative Konzepte und Szenarien aus dem Lehrlabor

Digitales Datenlabor für die Geographie

Durch Ausbau und Belebung des digitalen Geographie-Angebots mit Anleitungen, Videos und unterschiedlich schwierigen Aufgaben sollen Studierende in Fragen der Datenbeschaffung und des Umgangs sowie in der Visualisierung von Daten unterstützt werden. Besonders wird das Erlernen und Vertiefen methodischer Kompetenzen wie…

Mehr Lesen

Digitale Ressourcen zur Einführung in die Softwareentwicklung

Online-Selbsttests bieten den Studierenden eine freiwillige Selbstkontrolle ohne Leistungsdruck. Das Spiel "Guess my Object" trägt dazu bei, dass die Studierenden die anspruchsvollen Konzepte der Objektorientierung umfassender begreifen. Videoclips präsentieren zentrale Elemente von Laborübungen auf eingängige und humorvolle Weise und können…

Mehr Lesen

Praktische Feldforschung in der Klassischen Archäologie

Um die Selbstständigkeit und das Eigeninteresse der Studierenden zu fördern, wurden im Projekt "Experimental Archaeology" nach dem Prinzip des Mentoring und Co-Teaching fragestellungsorientierte Handhabungen der Feldforschungsgeräte eingeübt. Das Highlight war die simulierte „Arbeit im Feld“ auf einer Fieldschool in Xanten.

Mehr Lesen

Inverted Classroom mit wöchentlichen Wissenstests

Dem Prinzip des Inverted Classroom folgend wird das Modul "Formale Grundlagen der Informatik 1" neu gestaltet, das erfahrungsgemäß eine große Herausforderung für die Studierenden darstellt. Zentraler Ansatzpunkt ist der Ersatz der Nachbereitungsphase durch eine Vorbereitungsphase mit anschließenden Selbsttests, um die…

Mehr Lesen

Visualisierungen mathematischer Begriffe und Techniken

Statische Bilder und Graphiken sowie dynamische Animationen werden als zusätzliche Materialien erstellt, um bei den Studierenden der Naturwissenschaften im ersten Studienjahr die Bildung von mathematischer Anschauung zu unterstützen. Der Einsatz dieser Visualisierungen soll dazu beitragen, dass Studierende den umfangreichen Satz…

Mehr Lesen

Online-Training und Self-Assessment für die Vorlesung “Experimentalphysik”

Begleitend zur großen Vorlesung "Experimentalphysik" sollen zusätzliche Online-Angebote eine individuelle, nachhaltige Vertiefung der Lerninhalte aus der Vorlesung und somit eine effektive fachliche Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung ermöglichen. Das digitale Konzept umfasst u.a. Übungsaufgaben mit unmittelbarer Rückmeldung (Self-Assessment), Aufgabenstellungen sowie einen…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen